Kurzbeschreibung |
Ein Mitglied der ersten Workstation-Familie, die den von HP entwickelten PA-RISC-Prozessor (PA-7000, 50 MHz Taktfrequenz, die ähnlichen Typen 730 und 750 sind bereits mit 66 MHz-Chips bestückt) verwendet. Dennoch wurde der von den vorherigen Serien bekannte Name "apollo" weiter geführt. Die Geräte sind modular aufgebaut, sodass nach dem Lösen einiger Rändelschrauben auf der Rückseite Netzteil, Platteneinschub, I/O-, Prozessor- und ggf. Grafik-Platine herausgezogen werden können; im Gehäuse verbleiben nur eine Backplane und die Lüfter.
Massenspeicher werden über eine SCSI-2 Schnittstelle angesprochen; für die im internen Einschub eingebauten Platten muss auf der Gehäuserückseite ein kurzes Überbrückungskabel gesteckt werden. Weiter sind zwei serielle und eine parallele Schnittstelle vorhanden, Netzwerkanbindung erfolgt wahlweise über eine AUI-Schnittstelle oder einen eingebauten 10base2-Transceiver mit BNC-Anschluss, für Maus und Tastatur steht der proprietäre HP-HIL Anschluss zur Verfügung und eine 3,5mm Klinkenbuchse erlaubt das Auskoppeln des Audiosignals vom Systemlautsprecher. |